Langsam entwickelt sich diese Thematik zu einer aberwitzigen Parodie! Hätte sich Frau Huber tatsächlich positioniert, dann würde sie nun erst recht Seminare mit dem Titel „Rituelle Gewalt“ anbieten, immerhin ist es doch wissenschaftlich fundiert (?). Wo ist das Problem, wenn etwas wasserdicht und tatsächlich existent ist? Sind die wenigen Kritiker, Ärzte, Psychiater, Gutachter und Reporter tatsächlich so mächtig, dass sich Therapeuten gezwungen sehen, eine codierte Geheimsprache zu entwickeln?
WeiterlesenSchlagwort: Michaela Huber
Alter Twitteraccount von M.H.
Das erscheint mir wie eine (mutwillige?) Verfälschung der Realität, wie sie all die Betroffenen, die Kollegen und die Kritiker im Jahre 2021 erlebten. Ist ein Account einfach nur gelöscht, kann sich jeder, der bemüht ist, den Diskussionen zu folgen, ein eigenes Bild machen, indem er weiter recherchiert. Ist der Account jedoch neu besetzt worden, geht jeder, der nicht involviert ist, selbstverständlich davon aus, bei der kritisierten Person handle es sich um die Person auf dem neu besetzten (Alt-)Account. In dem Fall recherchiert keiner mehr weiter.
WeiterlesenFalsche Thesen
Das Zitat auf dem Bild ist eines von vielen Beispielen, die dafür sorgen, dass die Multiple Persönlichkeitsstörung – heutige Dissoziative Identitätsstörung – stark im mystischen Sumpf verwurzelt ist: Aus Menschen mit einer sehr schweren Identitätsstörung werden Aliens kreiert, die nicht von dieser Welt sein können.
WeiterlesenVorwort zur Michaela Huber-Reihe
Ich wünsche mir von Herzen, dass es im Trauma-Bereich bald einen dringend notwendigen wissenschaftlichen Diskurs gibt. Es kann und darf nicht sein, dass ein kleiner, eingeschworener Therapeuten-Kreis – begleitet von kirchlichen Institutionen – die Wissenschaft stagnieren lässt und am Forschungsstand der 80/90er Jahre in den USA festhält. Es ist grotesk und beinahe sträflich, unter anderem alle polizeilichen Ermittlungen – auf der ganzen Welt – zu ignorieren, zu verleugnen oder schlimmer noch: als Tätermachenschaften zu stigmatisieren.
WeiterlesenRezension: „Trauma und die Folgen“
Natürlich ist auch in diesem Buch die „rituelle Gewalt“ nicht zu kurz kommen. Unter dem Titel „Was ist das Besondere an ritueller Gewalt“ wird auch hier diesem Thema detailliert nachgegangen. Ja, „besonders“ ist dieses Thema allemal, denn ihm wird ein ganzes Kapitel gewidmet (wohingegen Traumafolgestörung wie Borderline nur auf wenigen Seiten erwähnt werden). Michaela Huber ist (selbsternannte?) Expertin für rituelle Gewalt und Onno von der Hart schreibt im Vorwort, dass sie nicht vor der „äußerst schwierigen und undankbaren Aufgabe zurückschreckt, sich als Überbringerin schlechter Nachrichten zu erweisen, das heißt, eine der schrecklichsten Formen von Misshandlungen zu beschrieben, nämlich organisierte sadistische Gewalt, die häufig als rituelle Gewalt bezeichnet wird“. (ebd. S. 17)
WeiterlesenMichaela Hubers Bindung zu den Traumaopfern
Ich möchte auf keinen Fall Absicht unterstellen, aber es dürfte ein Fakt sein, dass Sie mit solchen Äußerungen ein sehr enges Netz weben, was dafür sorgt, dass die Hilfemöglichkeiten für Betroffene immer mehr eingegrenzt werden. Wäre ich eine der DIS-Betroffenen, die Ihnen vertraut, würde ich mir nämlich auf keinen Fall mehr Hilfe bei jemandem suchen, dem ich offensichtlich zu anstrengend sei und der nicht in der Lage wäre, irgendetwas von dem, was ich schildere, zu verstehen.
WeiterlesenMasken schaden nicht!
Atemprobleme, die durch das Tragen einer Maske erzeugt werden, sind kein physisches Problem, sondern ein Psychisches! Das gilt auch für Personen mit einer Atemwegserkrankung. Zum einem kann ich das persönlich bestätigen, da ich unter COPD Gold 3 leide und zum anderen ist es wissenschaftlich belegt.
WeiterlesenStudien gibt es nicht
Diese Rezension verlinke ich vor allem deswegen, weil sich hier zeigt, dass die Bücher von Frau Huber nicht nur enormen Einfluss auf die Verschwörungstheorie »Satanic Panic« haben, auch nicht nur auf das Bild, was von einer Dissoziativen Identität gezeichnet wird, sondern gleichfalls auf die Stigmatisierung, die schizophrene Menschen erleben.
Weiterlesen