Die DIS, die Maier eher als eine Persönlichkeitsfragmentierung als eine Auftrennung der Person in mehrere Persönlichkeiten ansieht, ist eine schwerwiegende, ernste Diagnose, die nicht leichtfertig vergeben werden sollte. Demgemäß plädiert er für eine zurückhaltende Diagnostik: „Nicht jeder, der sich manchmal ein bisschen unterschiedlich fühlt oder verhält, sollte gleich diese Diagnose bekommen.“ Eine DIS – wie alle andere Störungen auch – sei nicht unabhängig von den sozialen, kulturellen und interpersonellen Verhältnissen zu sehen: „Das Symptombild ist nicht losgelöst von der sozialen Interaktion“ und wird verstärkt, indem therapeutisches Personal diese Störung unterstützt – aber nicht im Sinne eines bewussten Induzierens. Rutschen Patienten in schwere DIS-Symptome, entspreche diese Regression einem dysfunktionalen Coping, das heißt eine Behandlung sollte anti-regressiv sein und die stabilen Ich-Anteile stärken. „Eine Behandlung, die zum Aufdecken von mehr zusätzlichen Persönlichkeitsanteilen führt, ist nicht sinnvoll.“
WeiterlesenSchlagwort: YouTube
Die neusten Blogbeiträge
Lydia Benecke „Satanisch Panisch“
Thomas Maier über die Satanic Panic
Stellungnahme zum Opferschutz
Schlagwörter
ARD
Aufarbeitungskommission
Bernd Harder
Betroffene
Betroffenenrat
Borderline
Borderline Persönlichkeitsstörung
Claudia Fliß
Corona
DeGPT
DIS
Dissoziation
Dissoziationen
Dissoziative Identitätsstörung
Fachbuch
GWUP
Haten
Hysterie
Information
Inkohärenz
Interview
Jan Gysi
Leonie
maligne regression
Michaela Huber
Mind Control
Multiple Persönlichkeit
Nora
offener Brief
Opfer
Regression
rituelle Gewalt
Ritueller Missbrauch
Satanic Panic
Satanic Panic Opfer
Satanismus
Schweiz
Stellungnahme
Suggestion
Traumaopfer
UBSKM
Ulrich Sachsse
Verschwörung
Webpräsenz
Webseite