Wenn DIS ad absurdum geführt wird

Vorwort:

Ich werde zwei Beiträge posten, die sich mit der Studie von Yolanda Schlumpf (hier im Interview mit Jan Gysi) beschäftigen. Dieser erste Beitrag befasst sich kritisch mit dem Forschungs-Design, der Methode und dem Forschungs-Ablauf .

Im zweiten Artikel, den ich – voraussichtlich – in einigen Tagen veröffentliche, werde ich mich u.a. mit den neurowissenschaftlichen Inhalten und mit der Vergleichs-Kontrollgruppe auseinandersetzen.

Wer ist Yolanda Schlumpf?

Frau Dr. Yolanda Schlumpf, 1979 in Mexiko Stadt geboren, ist promovierte Neurowissenschaftlerin. Seit 2013 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin eng mit der Privatklinik Littenheid verbunden.

Zur Erinnerung: Über genau diese Klinik wurde im Jahr 2022 ein Gutachten erstellt, in dem bewiesen werden konnte, dass dort die Verschwörungstheorie des rituell satanischen Missbrauchs auf beiden Traumatherapie-Stationen eingeflossen ist – mit desaströsen Folgen. Wir haben im Dezember darüber berichtet.

Auf dem beruflichen Vernetzungsportal linkedin.com befindet sich ein Profil von Yolanda Schlumpf mit folgender Information:

Psychologin mit grossem Interesse für Veränderungsprozesse in Gehirn ? und Herz ♥️ | Beginn Psychotherapieausbildung im Januar 2022 | Suche klinische Stelle ab Herbst 2022

Profil von Yolanda Schlumpf

Das lässt vermuten, dass Frau Yolanda Schlumpf das Gehege der Forschung verlässt und beabsichtigt, innerklinisch als Therapeutin tätig zu werden. Ob und wenn ja, inwiefern das mit den Vorfällen in der Littenheid-Klinik zusammenhängt, lässt sich nicht erkennen.

Grober Überblick

In einem auf YouTube veröffentlichten Interview stellt Yolanda Schlumpf u.a. die Thesen der strukturellen Dissoziation von Ellert Nijenhuis vor, so wie sie auch in der Klinik Littenheid Einzug gefunden haben. Thesen, die – wie in einem Untersuchungsbericht festgehalten – jeder Wissenschaftlichkeit entbehren: So wie man früher einer multiplen Persönlichkeit die Begriffe Gastgeber (Host) und Gäste aufgedrückt hat, so (unsinnig) spricht man jetzt von ANP (anscheinend normale Persönlichkeitsanteile) und EP (emotionale Anteile).

Mittendrin ist natürlich die Unterscheidung zwischen Trauma-Modell und soziokognitivem (Fantasie-) Modell zu finden, worauf ich in den folgenden zwei Beiträgen bereits ausführlich eingegangen bin:

Der Untersuchungsbericht in Sachen Clienia Litteheid hat ausdrücklich klargelegt (u.a. in den Fußnoten auf Seite 34), dass diese Theorien und Therapiekonzeptionen der strukturellen Dissoziation nicht dem heutigen Stand der Wissenschaft entsprechen: Die Ansätze von Gottfried Fischer und Ellert Nijenhuis verfügen über keinen empirischen Wirksamkeitsnachweis, so steht es im Gutachten wörtlich geschrieben.

MRT-Untersuchungen

Die Studie von Yolanda Schlumpf, auf deren Forschungsdesign ich nun eingehen werde, stammt aus dem Jahr 2014 und untersuchte die Hirnaktivität von Betroffenen mittels funktioneller Magnetresonanztomografie. Dafür wurden 15 Teilnehmer mit einer diagnostizierten Dissoziativen Identitätsstörung hinzugezogen. Diese Probanden hatten bereits jeweils (mindestens) 10 Jahre Therapie hinter sich und konnten – so war es die Vorgabe, um an der Studie teilnehmen zu können – bewusst und willentlich zwischen ANP und EP switchen.

Dazu möchte ich Folgendes anmerken:

Wenn ein bewusstes und willentliches Switchen möglich ist, dann ist die Integrierung bereits derart fortgeschritten, dass eine Dissoziative Identitätsstörung nicht mehr vorliegt… Wenn sie denn je vorgelegen hat…

Um in diesem Zusammenhang erneut auf den Untersuchungsbericht zur Clienia Littenheid einzugehen:

Zitat:
„Gestützt auf die Prüfung der Stichprobe kommt Professor Strik direkt zum Schluss, dass die Regeln der ärztlichen Kunst nicht eingehalten wurden. Er stellt in seinem Gutachten insbesondere die folgenden Regelverletzungen fest.
 
> Es finden sich keine Hinweise, dass in der Therapie der aktuelle Stand der Hirnforschung, insbesondere die allgemeine und besondere Suggestibilität des rekonstruktiven Gedächtnisses,  berücksichtigt wird. 
> Die Dossiers zeigen nicht auf, dass die diagnostischen Kriterien der DIS korrekt angewendet wurden. Ebenso fehlen Hinweise auf eine fachgerechte Differenzialdiagnostik und auf eine gebührende Berücksichtigung der diagnostischen Erkenntnisse und Einschätzung anderer Kliniken. Insgesamt entsteht oft sogar der Eindruck einer situativen Beliebigkeit der verwendeten Diagnosen.
> Es ist nicht ersichtlich, dass die Therapie die von den Guidelines geforderten Integration der dissoziierten Identitäten zum Ziel haben. Vielmehr vermitteln die Dossier-Einträge den Eindruck, dass die verschiedenen Identitäten nicht nur kritiklos respektiert, sondern geradezu gepflegt und gefördert (kultiviert) werden.
Untersuchungsbericht Clienia Littenheid, Seite 41

Ich erlaube mir den Hinweis, dass die DIS-Probanden für die Studie von Frau Dr. Schlumpf mutmaßlich u.a. aus dieser Klinik (Littenheid) stammen, da die Neurowissenschaftlerin eng mit dieser Klinik zusammenarbeitet hat.

Auch die aus Deutschland stammende Lina (laut eigenen Angaben ein Kultopfer), gehörte zu den Probanden. So heißt es in einem Artikel aus der Zeitschrift Spektrum vom Januar 2022:

„Eine der Versuchsteilnehmerinnen war Lina. »Zu dem Zeitpunkt konnte ich schon bestimmte Innenpersonen nach vorne kommen lassen. Das heißt, sie haben quasi den Körper übernommen, während andere wie hinter einem großen Fenster alles sahen und hörten. Das bewusst zu steuern, habe ich in der Therapie gelernt«, berichtet sie. Ein Anteil namens Kira legte sich in den Hirnscanner. Sie gehört zu Linas Alltagsteam, bleibt stets ruhig und besonnen, hat langes blondes Haar, ist Veganerin und Buddhistin. Auf Bitten der Versuchsleiter übernahm anschließend Rosa den Körper. Das sechsjährige Mädchen kann sich gut an die Gewalt erinnern, die es erlebt hat.“

Spektrum: Multiple Persönlichkeiten. Zersprungene Seele, 2022

Und hier hört nun mein Verständnis auf.

Kritik und Zweifel an der Diagnose

Zwar bestätigte Yolanda Schlumpf im Interview mit Jan Gysi, dass die Probanden, also die Betroffenen, auf die Untersuchung vorbereitet und dass man mit ihnen geübt hatte, jedoch setzt so eine Übung nicht die eigentlichen Mechanismen einer DIS außer Kraft.

Die Untersuchungen fand in einem überaus beengten (und sehr bedrohlich lauten) MRT-Gerät statt. Und man möchte uns nun erzählen, dass dieser Anteil, der von Frau Dr. Schlumpf ANP genannt wurde, mitten in der Untersuchung bewusst switchte, sodass ein 6-jähriger kindlicher Anteil, der einst die Gewalt erlebt hatte, nach „vorne kam“? Und diesem 6-jährigen Anteil wurde dann ein autobiografisches Trauma-Skript – das von der Betroffenen selbst verfasst worden war – vorgelesen?

Ernsthaft?

Für mich ist das ein klares Indiz dafür, dass die Betroffene keine Dissoziative Identitätsstörung hatte. Zumindest zum Zeitpunkt der Untersuchungen nicht (mehr?).

Denn für die Anteile, die die Gewalt und den Missbrauch in sich – vom Rest der Person abgespaltet – integriert oder eingefroren haben, ist die Gewalt nackt (vergleichbar mit einem Rohdatenformat). Diese eingekapselte Gewalt ist bei einer Konfrontation genauso bedrohlich als würde sie im Hier und Jetzt geschehen. Selbst erwachsene Anteile, die Gewalt erlebten, würden es niemals – egal, wie umfangreich man zuvor geübt hat – aushalten. Geschweige denn regressive Kind-Anteile, die sich in einem entsprechend kindlichen Denk- und Emotions-Niveau befinden!

Eine Dissoziative Identitätsstörung hat in erster Linie den Sinn zu schützen. Genau darum gibt es auch bei jeder Betroffenen Anteile oder Zustände, die die schützende Funktion automatisiert (nicht steuerbar) übernehmen. Solche Anteile würden es nicht zulassen, dass das Kind einer (wenn auch nur subjektiv empfundenen) bedrohlichen Situation ausgesetzt wird.

DAS, was man uns hier aufzutischen versucht, führt den Sinn und die Bedeutung einer Dissoziativen Identitätsstörung ad absurdum!

Anstatt den kindlichen Anteil vor einer Retraumatisierung und Konfrontation zu schützen, wird uns erzählt:

„Übrigens musste ich einmal eine Person dreimal messen, sonst wäre sie nicht nachhause gegangen, weil ein anderes EP auch noch gemessen werden wollte.“

Yolanda Schlumpf im Interview mit Jan Gysi

Das hört sich easy und nach Spaß an …

Ich denke, man kann Laien etwas vormachen, ggf. sogar den Fachleuten, die heutzutage – salopp formuliert – ihr Studium bei den DIS-Betroffenen absolvieren. Anscheinend ist auch Frau Dr. Schlumpf zu beeindrucken, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, wie eng sie mit Littenheid zusammengearbeitet hat und wie dringend sie DIS-Betroffene erforschen wollte.

Ich persönlich sehe hier allerdings eine überaus theatralische – bühnenreife – Vorführung, die man anschließend als Wissenschaft präsentiert.

Noch einmal – nur, um sicher zu gehen, dass ich es als Sender deutlich formuliere:

Kein Betroffener, der tatsächlich an einer DIS leidet, lässt es zu, dass sein 6-jähriger Anteil – der einst die Gewalt „abgefangen hat“ – in einem beengten, laut dröhnenden Gerät samt Head Coil mit Trauma-Skripten, Bildmaterial und Geräuschen konfrontiert wird. Selbst wenn man Jahre unter vergleichbaren Bedingung üben würde: Solange dissoziative Barrieren – im Ausmaß einer DIS – bestehen, ist es nicht möglich, einen regressiven Kind-Anteil, der die ungefilterte Gewalt in sich trägt, in so eine bedrohlich wirkende Röhre zu schieben, ohne dass andere Anteile oder Zustände auf Grund ihrer schützenden Aufgabe übernehmen.
Wenn wir davon ausgehen – rein theoretisch – der Schutz würde (warum auch immer) nicht einsetzen: Das Kind würde durchdrehen vor Angst, was eine Messung unmöglich macht.

Dass man den Sinn einer Dissoziativen Identitätsstörung ad absurdum führt, ist mir schon sehr oft aufgefallen (Stichwort: u.a. täterloyale Anteile). Auch dieses therapeutische „in die Patienten hinein reden„, oder bestimmte Anteile dazu auffordern, „heraus zu kommen“

… in Skeptiker-Kreisen nennt man sowas „Bullshit“!

Ein kleiner – mittlerweile sehr bekannter – Kreis von Traumatherapeuten verstärkt diese krankmachenden und spaltungsverstärkenden Bullshit-Phänomene kontinuierlich. Dazu aber mehr in einem separaten Beitrag.

Das kritische Hinterfragen der Diagnose/Diagnostik

Mittlerweile finden Gutachter durch intensive Überprüfungen zunehmend heraus, dass es Sinn macht, die Diagnosen bei den DIS-Betroffenen kritisch zu hinterfragen. Unter anderem auf Grund der oben aufgezählten therapeutischen (u.a. auch diagnostischen) Regelverletzungen.

Im Gutachten von Dr. Thomas Maier, das sich auf das Psychiatriezentrum in Münsingen bezieht, heißt es sogar:

„Einige dieser Patientinnen des PZM sind mitunter auch in anderen Kliniken hospitalisiert worden, wo man statt «dissoziative Identitätsstörung» jeweils «Pseudologia phantastica» diagnostizierte», was wohl die angemessenere Einschätzung darstellt.“

Quelle: Bericht zum Psychiatriezentrum Münsingen AG

Wenn sogar Gutachter das Kind beim Namen nennen, möchte auch ich ein bisschen näher darauf eingehen, und zwar auf die Theatralik, die sich durch alle öffentlichen Kanäle und Medien zieht.

Ich betone, dass ich nicht beabsichtige, zu provozieren oder Betroffene vorzuführen. Es werden auch keine Namen genannt. Das, was ich hier poste, ist allerdings genau das, was Menschen sich einprägen, wenn sie mit dem Krankheitsbild Dissoziative Identitätsstörung konfrontiert werden. Und das – mit Verlaub – geht mich auch etwas an!

Instagram:
Renalda-Franziskania (ein von mir ausgedachter Name) hat als Kleinkind eine hoch intelligente Programmierung verpasst bekommen, inklusive Schweigeprogramme, Rückholprogramme, Leugnungsprogramme, uvm. 
Experten-Programmierer, wie sie genannt werden, haben irre viel Zeit & Mühe investiert und alles läuft reibungslos wie am Schnürchen. Renalda-Franziskania hat inzwischen einen hohen Rang, ist selbst gut trainiert im Töten und verfügt über super sitzende Programme vom Feinsten. 
Und dann? 
Plötzlich entlarvt sich der Super-Experten-Programmierer als Voll-Loser, denn:
Renalda-Franziskania eröffnet ungeachtet all der Programme einen Account auf Instagram, hält ihr Gesicht in die Kamera und beginnt  mit der umfangreichen (teilweise poetisch klingenden) Aufklärung. Parallel kündigt sie an, Täter hätten keine Macht mehr über sie.
Zusätzlich postet sie ihre Geschenk-Wunschliste, die sie mit Amazon verbindet oder aber gleich mit Paypal für Spendenfreudige.

___________________

Dieses beschriebene Vorgehen bezieht sich nicht nur auf eine Protagonistin, sondern auf ganz viele, die Instagram wie eine Hollywood-Bühne benutzen. Ich möchte darauf gar nicht weiter eingehen, weil jeder, der einen gesunden Menschenverstand hat, die fehlende (psychologische) Logik erkennt. Auch möchte ich nicht schildern, wie tatsächliche DIS-Traumaopfer agieren/reagieren würden und welche Mechanismen in so einem Fall zum Tragen kämen, weil ich mit dieser Beschreibung einzig dazu beitragen würde, dass die Protagonisten ihre Skripte noch mehr perfektionieren, um den Leid- und Echtheitswettbewerb zu gewinnen.

:::::::::::::::::::::::::::

YouTube:
Die Hauptmessenge auf YouTube – genauso wie auf TikTok – scheint zu sein, die unterschiedlichen Personen „vorzustellen“. Entsprechend mannigfaltig präsentieren sich Betroffene auch vor der laufenden Kamera. Allerdings:
Eine Dissoziative Identitätsstörung zeichnet sich nicht dadurch aus, dass man seine Stimme und Mimik affektiv verändern und verzerren kann, sondern dass sich die Anteile u.a. in ihrer Einstellung, Weltsicht, so auch Emotionalität sehr voneinander unterscheiden. Wenn dann ein Anteil nach dem anderen vor der Kamera auftaucht, ja, wenn sogar alle gleichermaßen fein säuberlich und artig die selbst erstellten Skripte vorlesen, damit das Video – in immer derselben Weise – perfekt wird, dann entspricht das nicht mehr dem Wesen einer DIS.

Zum Abschluss

Was ich in diesem Artikel beschrieben habe, löst Fremdscham in mir aus. Ich wünschte, ich könnte bei mir selbst diese Krankheit, die in der Öffentlichkeit so verdammt albern präsentiert wird, wegzaubern. Mit alledem möchte ich wahrlich nichts zu tun haben.

Tatsächlich habe ich mich zwischendurch dabei erwischt, die Krankheit (mir selbst und anderen gegenüber) aus Selbstschutzgründen zu leugnen. Das hat meinem erfolgreichen – dreißigjährigen – Werdegang der inneren Annäherung sehr geschadet. Vorübergehend ist die Spaltung erneut verstärkt worden, was nur durch Zufall aufgehalten werden konnte.

Wenn auf Grund der öffentlich verzerrten DIS-Darstellung, die stellenweise an reines Kasperltheater erinnert, mein eigenes gesundheitliches Wohl gefährdet wird, ist bei mir der Punkt erreicht, wo ich keine Rücksicht mehr darauf nehmen kann und will, ob sich irgendjemand auf Grund meiner Zeilen/Artikel verletzt fühlen könnte.

Im zweiten Teil des Berichts, den ich demnächst veröffentlichen werde, gehe ich auf die neurowissenschaftlichen Inhalte und auf die Kontrollgruppen in der Studie von Frau Dr. Yolanda Schlumpf ein.

2 Kommentare

  1. Guten Morgen.

    Welches Therapiekonzept entspricht dann dem wissenschaftlichen Stand bzgl DIS? /(Dissoziation)

    Und die Aussage, dass wenn man bewusst switchen kann, es keine DIS mehr ist, macht mir etwas Angst?
    Das heißt es wird nie Kontrolle geben? Also DIS-keine Kontrolle. Kontrolle – keine DIS.?.

    Grüße.

  2. Ich habe eine ddnos und finde diesen Beitrag sehr interessant. Mich stört die Infantilisierung die häufig in der Fachliteratur zu finden ist. Meine Krankheit äußert sich zwar auch mit Zeitverlusten und die Anteile geben sich selbst Namen, was mir jedoch aufgefallen ist ist das abgleiten in Phantasiewelten wenn ich unter Stress stehe. Ich dachte immer ich sei eine lügnerin wenn die Spaltung in Stressphasen deutlicher wurde. Ich kann auch nicht bewusst switchen, maße mir aber nicht an, anderen zu sagen wie ihr system zu funktionieren hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert