Abschließend reflektiert Harder über die Reaktionen auf den Podcast. Musyal berichtet, dass die Rückmeldungen überwiegend positiv waren und viele Menschen empört darüber seien, dass schädliche Therapien flächendeckend stattfinden und Menschen solches Leid erfahren müssen. Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die weniger an einem inhaltlichen Austausch interessiert waren und oft Argumente von Institutionen wie der UKASK übernahmen. Musyal hebt hervor, dass in den Rückmeldungen häufig Glauben und Gefühle im Vordergrund standen, was verdeutliche, auf welch fruchtbaren Boden das Verschwörungsnarrativ falle.
WeiterlesenSchlagwort: Podcast
SRF-Podcast: Satanic Panic & christliche Szene
Vom ehemaligen Pfarrer sind zwei lange Vorträge über rituellen Missbrauch abrufbar. In diesen hält er zu Beginn fest, dass er keinerlei psychologische/medizinische Ausbildung bzw. ein einschlägiges Studium hat, sondern rein seelsorgerisch tätig ist und beschreibt danach in einem fast zweistündigen Onlinevortrag einen „biblischen Heilungsweg“ für Opfer rituellen Missbrauchs. Veraguth spricht von einer Hörigkeit der Innenteile („abgespaltenen Seelenteilen“) gegenüber Satan, von Programmierung und Tätern, die Satan dienen. Durch „satanische Rituale“ seien viele Seelenteile gebunden (Min. 1:32:53), z.B. als „Satansbräute“ (ebd.)., doch diesen bringe er nun das Evangelium nahe.
Weiterlesen
Neueste Kommentare