Laut Wikipedia wurden die Studien über Hysterie von Josef Breuer und Sigmund Freud 1895 veröffentlicht und gelten als die erste Abhandlung der klassischen Psychoanalyse. In der Auflage von 1922 wurden sie abschließend ediert. Es handelt sich um eine Sammlung von Aufsätzen, die sich zunächst mit dem älteren Begriff der Hysterie nach Paul Julius Möbius (1888) beschäftigten, aber schnell neue, vor allem ätiologische Konzepte vorstellten. Freud entwickelte im Fortgang sein eigenes Konzept, das auf der Annahme unbewusster Prozesse als spezifisch hysterische Vorgänge basierte, und stellte später eine psychotherapeutische Behandlungsmethode vor, die auf hypnotische und katharische Elemente verzichten konnte.
von Josef Breuer und Sigmund Freud
(Klick auf das untere Buch-Cover
Link öffnet sich im Extrafenster)
Oder HIER in einem Archive

Mir ward die Liebe nicht Mir ward die Liebe nicht – Drum leb ich wie die Pflanze, Im Keller ohne Licht. Mir ward die Liebe nicht – Drum tön ich wie die Geige, Der man den Bogen bricht. Mir ward die Liebe nicht – Drum wühl ich mich in Arbeit Und leb mich wund an Pflicht. Mir ward die Liebe nicht – Drum denk ich gern des Todes, Als freundliches Gesicht. Bertha Pappenheim In den „Studien über Hysterie“: Anna O (Diagnose Hysterie – konkret „Doppeltes Bewusstsein“, heute bekannt unter DIS) |